Datenschutzerklärung
Wir respektieren Ihre Privatsphäre. Die Deugefair GmbH & Co. KG verarbeitet personenbezogene Daten unter Beachtung der einschlägigen Datenschutzvorschriften. Wir informieren Sie nachfolgend gemäß den gesetzlichen Vorgaben des Datenschutzrechts (insb. gemäß BDSG n.F. und der europäischen Datenschutz-Grundverordnung‚ DSGVO‘) über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten durch unser Unternehmen. Diese Datenschutzerklärung gilt auch für unsere Websites und Sozial-Media-Profile. Bezüglich der Definition von Begriffen wie etwa „personenbezogene Daten“ oder „Verarbeitung“ verweisen wir auf Art. 4 DSGVO. Bei der Nutzung dieser Website verarbeiten wir personenbezogene Daten nur mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO), zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder auf Ihre Anfrage zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO), zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. c) DSGVO) oder wenn die Verarbeitung zu Wahrung unser berechtigten Interessen oder den berechtigten Interessen eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO).
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten
Nachfolgend Informieren wir Sie über die Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten:
1. Wenn wir Ihre Einwilligung für die Verarbeitung personenbezogenen Daten eingeholt haben, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO Rechtsgrundlage.
2. Ist die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen, so ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO Rechtsgrundlage.
3. Ist die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der wir unterliegen (z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten), so ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DS-GVO Rechtsgrundlage.
4. Ist die Verarbeitung erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen, so ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d) DS-GVO Rechtsgrundlage.
5. Ist die Verarbeitung zur Wahrung unserer oder der berechtigten Interessen eines Dritten erforderlich und überwiegen diesbezüglich Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten nicht, so ist Art.
6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO Rechtsgrundlage.
Löschung von Daten und Speicherdauer
Sofern nicht in dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden Ihre personenbezogen Daten gelöscht oder gesperrt, sobald die zur Verarbeitung erteilte Einwilligung von Ihnen widerrufen wird oder der Zweck für die Speicherung entfällt bzw. die Daten für den Zweck nicht mehr erforderlich sind, es sei denn deren weitere Aufbewahrung ist zu Beweiszwecken erforderlich oder dem stehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Darunter fallen etwa handelsrechtliche Aufbewahrungspflichten von Geschäftsbriefen nach § 257 Abs. 1 HGB (6 Jahre) sowie steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten nach § 147 Abs. 1 AO von Belegen (10 Jahre). Wenn die vorgeschriebene Aufbewahrungsfrist abläuft, erfolgt eine Sperrung oder Löschung Ihrer Daten, es sei denn die Speicherung ist weiterhin für einen Vertragsabschluss oder zur Vertragserfüllung erforderlich.
Automatisierte Datenverarbeitung des Servers
Verarbeitung von Server-Log-Files
Bei der rein informativen Nutzung unserer Website werden zunächst automatisiert (also nicht über eine Registrierung) allgemeine Informationen gespeichert, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Hierzu zählen standardmäßig: Browsertyp/-version, verwendetes Betriebssystem, aufgerufene Seite, die zuvor besuchte Seite (Referrer URL), IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Serveranfrage und HTTP-Statuscode. Die Verarbeitung erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Interessen und beruht auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO. Diese Verarbeitung dient der technischen Verwaltung und der Sicherheit der Website. Die gespeicherten Daten werden gelöscht, wenn nicht aufgrund konkreter Anhaltspunkte ein berechtigter Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung besteht und eine weitere Prüfung und Verarbeitung der Informationen aus diesem Grund erforderlich ist.
Datenverarbeitung durch Nutzerangaben
Informationserhebungen durch Kontaktformulare, Registrierungen, Bewerbungen, Anmeldungen zu Newslettern, Bestellung von Waren, Bezahlsysteme etc.
Erhebung und Verarbeitung persönlicher Daten
Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Ihnen als betroffene Person im Rahmen der Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind dabei alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, wie etwa Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse, Beruf, Bankverbindung etc. Unter der Verarbeitung von Daten versteht man insbesondere deren Erhebung, Speicherung, Verwendung und Übermittlung.
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist
Deugefair GmbH & Co. KG, Helgolandweg 22, 48159 Münster (siehe unser Impressum).
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@deugefair.de oder unserer Anschrift.
Deugefair GmbH & Co. KG, Helgolandweg 22, 48159 Münster
Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
Allgemein
Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website nach Art. 13 Abs. 1 e) DSGVO (betroffene Personen werden als Nutzer bezeichnet), also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an den Server unserer Webseite übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir daher die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen, die Auslieferung der Website an Ihren Rechner zu ermöglichen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten sog. Logfile
• IP-Adresse;
• Internet-Service-Provider des Nutzers;
• Datum und Uhrzeit des Abrufs;
• Browsertyp;
• Sprache und Browser-Version;
• Inhalt des Abrufs;
• Zeitzone;
• Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode;
• Datenmenge;
• Websites, von denen die Anforderung kommt;
• Betriebssystem.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet nach Art. 13 Abs. 1c) DSGVO:
Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
Auswertung der Systemsicherheit und -Stabilität sowie
zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage der diesbezüglichen Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Wir speichern aus Sicherheitsgründen diese Daten in Server-Logfiles für die Speicherdauer von 30 Tagen. Nach Ablauf dieser Frist werden diese automatisch gelöscht, es sei denn wir benötigen deren Aufbewahrung zu Beweiszwecken bei Angriffen auf die Serverinfrastruktur oder anderen Rechtsverletzungen.
Die Erfassung dieser Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten von Ihnen findet nicht statt.
Datenverarbeitung von Webseitenbesuchern unserer Homepage beim Webhoster IONOS
Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten erfolgt standardmäßig, wenn unsere Webseite besucht wird durch:
WebAnalytics
IONOS Webhosting
MyWebsite Creator, Shop und Essential
MyWebsite und Website Builder
MyWebsite und Website Builder: mit Cookie-Einwilligungslösung
E-Shops
E-Mail-Marketing
Andere IONOS Produkte, die z.B. eine rein technische Dienstleistung zur Nutzung darstellen
oder zu diesen Produkten ist ein Beitrag zum Datenschutz durch IONOS nicht erforderlich. Beispiele hierfür sind: Domain- und SSL-, E-Mail-, Office- und Marketing-Produkte.
Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten
Weitergabe von Daten
Ohne Ihre Einwilligung geben wir grundsätzlich keine Daten an Dritte weiter. Sollte dies doch der Fall sein, dann erfolgt die Weitergabe auf der Grundlage der zuvor genannten Rechtsgrundlagen z.B. bei der Weitergabe von Daten an Online-Paymentanbieter zur Vertragserfüllung oder aufgrund gerichtlicher Anordnung oder wegen einer gesetzlichen Verpflichtung zur Herausgabe der Daten zum Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum. Somit erfolgt die Weitergabe nur wenn:
Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Wir setzen zudem Auftragsverarbeiter (externe Dienstleister z.B. zum Webhosting unserer Websites und Datenbanken) zur Verarbeitung Ihrer Daten ein. Wenn im Rahmen einer Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung an die Auftragsverarbeiter Daten weitergegeben werden, erfolgt dies immer nach Art. 28 DS-GVO. Wir wählen dabei unsere Auftragsverarbeiter sorgfältig aus, kontrollieren diese regelmäßig und haben uns ein Weisungsrecht hinsichtlich der Daten einräumen lassen. Zudem müssen die Auftragsverarbeiter geeignete technische und organisatorische Maßnahmen getroffen haben und die Datenschutzvorschriften gem. BDSG n.F. und DS-GVO einhalten. Die Datenbank und ihre Inhalte bleiben bei unserem Unternehmen, unserem Provider unseren Poolpartnern Jung DMS & Cie. GmbH/AG sowie Sachpool GmbH bzw. Servicepartnern, die zur Durchführung Ihres Auftrages an uns notwendig sind, wie z.B. Comovo, check24, Procheck24, Tarifcheck oder Mr. Money, die uns zusätzlich Rechentools zur Einbindung in unsere Homepage zur Verfügung stellen. Ihre persönlichen Daten werden von uns nur zur Beantwortung Ihrer Anfragen und zur Abwicklung der mit Ihnen ggf. geschlossen Verträge verwandt. Sie werden in keiner Form von uns oder von uns beauftragten Personen Dritten zur Verfügung gestellt, es sei denn, dass hierzu Ihr Einverständnis oder eine behördliche Anordnung vorliegt.
Kundendaten werden nur solange gespeichert, wie Sie für die Durchführung eines Auftrages relevant sind. Danach erfolgt eine automatisch Löschung. Ausnahme bilden die Daten, die aus rechtlichen Gründen bzw. durch behördliche Auflage, fristigen Speicherungsverpflichtungen unterliegen.
Durch Widerrufen Ihrer Einwilligung zur Speicherung erfolgt die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten, wenn ihre Kenntnis zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist.
Für Partner wie Amazon oder Check24, die über unsere Homepage werben und bei denen Sie direkt über elektronische Medien Geschäfte abschließen können, gelten die ergänzenden Datenschutzhinweise, siehe nachstehend.
Datenübermittlung in Drittstaaten
Durch die Verabschiedung der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) wurde eine einheitliche Grundlage für den Datenschutz in Europa geschaffen. Ihre Daten werden daher vorwiegend durch Unternehmen verarbeitet, für die DS-GVO Anwendung findet. Sollte doch die Verarbeitung durch Dienste Dritter außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums stattfinden, so müssen diese die besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DS-GVO erfüllen. Das bedeutet, die Verarbeitung erfolgt aufgrund besonderer Garantien, wie etwa die von der EU-Kommission offiziell anerkannte Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus oder der Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen, der so genannten „Standardvertragsklauseln“. Soweit wir aufgrund der Unwirksamkeit des sog. „Privacy Shields“, nach Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO die ausdrückliche Einwilligung in die Datenübermittlung in die USA von Ihnen einholen, weisen wird diesbezüglich auf das Risiko eines geheimen Zugriffs durch US-Behörden und die Nutzung der Daten zu Überwachungszwecken, ggf. ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten für EU-Bürger, hin.
Auskunftsrecht
Ihre Rechte als betroffene Person. Sie haben uns gegenüber die folgenden Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
Auskunft, Art. 13 Abs. 2 lit. b), Art. 15 DSGVO
Sie haben das Recht, von uns Auskunft über die bei uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen. Diese Auskunft erteilen wir Ihnen nach Ihrer Anfrage gerne. Weiterhin teilen wir Ihnen auf Anfrage gerne mit, an welche dritten Stellen Ihre personenbezogenen Daten übermittelt wurden.
Berichtigung, Art. 13 Abs. 2 lit. b), Art. 16 DSGVO
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen Ihre personenbezogenen Daten zu berichtigen oder zu vervollständigen. Geben Sie uns keinen entsprechenden Hinweis, so erfolgt dies jedenfalls unverzüglich dann, wenn uns bekannt wird, dass die bei uns gespeicherten Daten fehler-haft oder unvollständig sind.
Löschung, Art. 13 Abs. 2 lit. b), Art. 17 DSGVO
Sie haben das Recht, von uns Löschung der bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen. Die Möglichkeit einer tatsächlichen Löschung richtet sich dabei danach, ob die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung durch uns, wie etwa die Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten sowie die Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen dies möglich macht.
Grundsätzlich gilt für die Löschung Ihrer Daten, dass dies durch uns dann erfolgt, wenn die Daten für den jeweiligen Zweck nicht mehr erforderlich sind.
Einschränkung der Verarbeitung, Art. 13 Abs. 2 lit. b), Art. 18 DSGVO
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Dies ist insbesondere dann relevant, wenn einer Löschung Gründe entgegenstehen. Ihre personenbezogenen Daten werden ab diesem Zeitpunkt nur noch mit Ihrer Einwilligung verarbeitet.
Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 13 Abs. 2 lit. b), Art. 20 DSGVO
Sie haben das Recht, von uns eine Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten an sich selbst oder Dritte in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu verlangen.
Widerruf der Einwilligung, Art. 13 Abs. 2 lit. c) DSGVO
Soweit Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, haben Sie das Recht die uns gegenüber erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dies berührt jedoch nicht die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung.
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Sicherheitshinweis
Wir bemühen uns um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und haben dazu technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten vor Verlust, Zerstörung, Manipulation und unberechtigtem Zugriff zu schützen. Alle unsere Mitarbeiter und an der Datenverarbeitung beteiligten Dritte sind auf das Bundesdatenschutzgesetz und den vertraulichen Umgang mit personenbezogenen Daten verpflichtet. Für die Kommunikation per e-Mail können wir keine Gewähr einer vollständigen Datensicherheit übernehmen. Daher empfehlen wir Ihnen bei vertraulichen Informationen den Postweg.
Einsatz von Cookies
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dem Zweck, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Einsatz von Cookies:
Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
Transiente Cookies
Persistente Cookies
Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
Wir setzen Cookies ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, falls Sie über einen Account bei uns verfügen. Andernfalls müssten Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen.
Die genutzten Flash-Cookies werden nicht durch Ihren Browser erfasst, sondern durch Ihr Flash-Plug-in. Weiterhin nutzen wir HTML5 storage objects, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Diese Objekte speichern die erforderlichen Daten unabhängig von Ihrem verwendeten Browser und haben kein automatisches Ablaufdatum. Wenn Sie keine Verarbeitung der Flash-Cookies wünschen, müssen Sie ein entsprechendes Add-On installieren, z. B. „Better Privacy“ für Mozilla Firefox (https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/betterprivacy/) oder das Adobe-Flash-Killer-Cookie für Google Chrome. Die Nutzung von HTML5 storage objects können Sie verhindern, indem Sie in Ihrem Browser den privaten Modus einsetzen. Zudem empfehlen wir, regelmäßig Ihre Cookies und den Browser-Verlauf manuell zu löschen.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit für alle Dienste, die Cookies nutzen
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Sie können durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können Sie jederzeit löschen. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Wenn Sie Cookies für unsere Website deaktivieren, können Sie möglicherweise nicht mehr alle Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen.
Kontaktformular und E-Mail Kontakt
Auf unserer Website halten wir ein Formular für Sie bereit, um mit uns in Kontakt zu treten. Die hier in die Maske eingegeben Daten werden uns bei Absenden der Nachricht übermittelt und gespeichert. Die Übertragung erfolgt SSL-verschlüsselt.
Hierbei fragen wir in einer Eingabemaske Ihren Namen, Ihre E-Mail Adresse und Ihr Anliegen ab. Darüber hinaus wird neben Ihrer IP-Adresse auch der Zeitpunkt der Absendung gespeichert.
Im Rahmen des Absendevorgangs holen wir von Ihnen eine Einwilligung ein und verweisen auf diese Datenschutzerklärung.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über eine von uns bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die von Ihnen mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert.
Bei Ihrer Kontaktaufnahme werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns ausschließlich zu dem Zweck der Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme verarbeitet. Es erfolgt im Zusammenhang mit dieser Datenverarbeitung keine Weitergabe der Daten an Dritte.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO im Falle der Nutzung unseres Kontaktformulars. Senden Sie uns eine E-Mail ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Soweit die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages abzielt ist die zusätzliche Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, wenn sie zur Zweckerreichung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die von Ihnen per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit die von Ihnen zur Datenverarbeitung erteilte Einwilligung zu widerrufen. Soweit Sie mit uns per E-Mail in Kontakt getreten sind, können Sie einer Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen. Sie können Ihren Widerruf oder Widerspruch richten an Deugefair GmbH & Co. KG, Helgolandweg 22, 48159 Münster oder info@deugefin-gmbh.de.
Bitte beachten Sie, dass in einem solchen Fall die Konversation nicht fortgeführt werden kann und beendet werden muss. Die im Zuge der Kontaktaufnahme übermittelten und gespeicherten Daten löschen wir dann.
Nutzung von Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics (https://www.google.de/intl/de/about/) (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“). verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie
Browser-Typ/-Version,
verwendetes Betriebssystem,
Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
Uhrzeit der Serveranfrage,
werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google die-se Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.
Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht. Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de).
Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen:
http://www.google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Daten-schutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, so-wie die Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Diese Website verwendet Google Analytics zudem für eine geräteübergreifende Analyse von Besucherströmen, die über eine User-ID durchgeführt wird. Sie können in Ihrem Kundenkonto unter „Meine Daten“, „persönliche Daten“ die geräteübergreifende Analyse Ihrer Nutzung deaktivieren.
Einsatz von Social-Media-Plugins
Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plugins ein: [Facebook, Google+, Twitter, Xing, T3N, LinkedIn, Flattr]. Wir nutzen dabei die sog. Zwei-Klick-Lösung, bei der sie zunächst einwilligen müssen. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plugins weitergegeben. Den Anbieter des Plugins erkennen Sie über die Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem An-bieter des Plugins zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der Plugin-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Zudem werden die unter Ziffer 3 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Im Fall von Facebook und Xing wird nach Angaben der jeweiligen Anbieter in Deutschland die IP-Adresse sofort nach Erhebung anonymisiert. Durch die Aktivierung des Plugins werden also personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Plugin-Anbieter übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert. Da der Plugin-Anbieter die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den ausgegrauten Kasten über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.
Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plugins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plugin-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
Der Plugin-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu in-formieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plugin-Anbieter wenden müssen. Über die Plugins bietet wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können.
Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plugin-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plugin-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plugin-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Plugin-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plugin-Anbieter vermeiden können.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plugin-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
Adressen der jeweiligen Plugin-Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:a) [Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; http://www.facebook.com/policy.php; weitere Informationen zur Datenerhebung: http://www.facebook.com/help/186325668085084, http://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications sowie http://www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo. Facebook hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
b) Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA; https://www.google.com/policies/privacy/partners/?hl=de. Google hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
c) Twitter, Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, California 94103, USA; https://twitter.com/privacy. Twitter hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
d) Xing AG, Gänsemarkt 43, 20354 Hamburg, DE; http://www.xing.com/privacy.
e) T3N, yeebase media GmbH, Kriegerstr. 40, 30161 Hannover, Deutschland; https://t3n.de/store/page/datenschutz.
f) LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, California 94043, USA; http://www.linkedin.com/legal/privacy-policy. LinkedIn hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
g) Flattr Network Ltd. mit Sitz in 2 nd Floor, White bear yard 114A, Clerkenwell Road, London, Middlesex, England, EC1R 5DF, Großbritannien; https://flattr. com/privacy.]
Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
Soweit die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a), Art. 7 DS-GVO beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird.Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren:
Deugefair GmbH & Co. KG, Helgolandweg 22, 48159 Münster oder datenschutz@deugefair.de
Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel-beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Nutzung von Cloud-basierten Diensten
Eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung (AVV) muss nach EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) jede verantwortliche Stelle abschließen, die personenbezogene Daten im Auftrag verarbeiten lässt. Wir als Kunde der IONOS SE speichern unter Umständen personenbezogene Daten auf den Servern der IONOS SE. Sobald wir personenbezogene Daten auf unseren Systemen speichern bzw. verarbeiten, müssen wir dies nach Art. 28 DSGVO rechtlich absichern.
Aus diesem Grund haben wir eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung (AVV) geschlossen. Mit dieser Vereinbarung können wir unseren Kunden die Erfüllung der datenschutzrechtlichen Voraussetzungen mit der IONOS SE rechtlich bestätigen.
Vorteile für Sie als unser Kunde:
Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben zum Datenschutz mit der IONOS SE.
Bestätigung, dass Ihre Daten auf den Servern der IONOS sicher verarbeitet werden. Entsprechende Nachweise können jederzeit angefordert werden.
Änderungen dieser Datenschutzbestimmungen
Wir werden diese Richtlinien zum Schutz Ihrer persönlichen Daten von Zeit zu Zeit aktualisieren. Sie sollten sich diese Richtlinien gelegentlich ansehen, um auf dem Laufenden darüber zu bleiben, wie wir Ihre Daten schützen und die Inhalte unserer Website stetig verbessern. Sollten wir wesentliche Änderungen bei der Sammlung, der Nutzung und/oder der Weitergabe der uns von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten vornehmen, werden wir Sie durch einen eindeutigen und gut sichtbaren Hinweis auf der Website darauf aufmerksam machen. Mit der Nutzung der Webseite erklären Sie sich mit den Bedingungen dieser Richtlinien zum Schutz persönlicher Daten einverstanden.
Bei Fragen zu diesen Datenschutzbestimmungen wenden Sie sich bitte über unsere nachstehenden Kontaktdaten an uns.
Widerruf der Einwilligung und Widerspruchsrecht
Ihre Rechte
Als betroffene Person haben Sie das Recht, uns gegenüber Ihre Betroffenenrechte geltend zu machen. Dabei haben Sie insbesondere die folgenden Rechte:
Sie haben nach Maßgabe des Art.15 DSGVO und § 34 BDSG das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob und gegebenenfalls in welchen Umfang wir personenbezogene Daten zu Ihrer Person verarbeiten oder nicht.
Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 16 DSGVO von uns die Berichtigung Ihrer Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO und § 35 BDSG von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken zu lassen.
Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
Sie haben nach Maßgabe des Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, gegen jede Verarbeitung, die auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) oder f) DSGVO beruht, Widerspruch einzulegen. Sofern durch uns personenbezogene Daten über Sie zum Zweck der Direktwerbung verarbeitet werden, können Sie gegen diese Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 2 und Abs. 3 DSGVO Widerspruch einlegen.
Sofern Sie uns eine gesonderte Einwilligung in die Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung nach Maßgabe des Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit widerrufen. Durch einen solchen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die bis zum Widerruf aufgrund der Einwilligung erfolgt ist, nicht berührt.
Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass eine Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Bestimmungen der DSGVO verstößt, haben Sie nach Maßgabe des Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.
Sie sind berechtigt, die Einwilligung in die Verwendung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Hierzu genügt eine E-Mail an die unten genannte E-Mail-Adresse oder an den genannten Datenschutzverantwortlichen.
Deugefair GmbH & Co. KG
Helgolandweg 22
48159 Münster
datenschutz@deugeimmo.de
Verantwortliche Stelle im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes ist die
Deugefair GmbH & Co. KG
Helgolandweg 22
48159 Münster
Wir behalten uns das Recht vor, diese Erklärung jederzeit zu ändern. Sie begründet kein vertragliches oder sonstiges formales Recht gegenüber oder im Auftrag einer Partei.
Bei Problemen oder Fragen sollten Sie sich direkt an info@deugefin-gruppe.de wenden, wir helfen Ihnen gerne weiter.
Weitere Informationen erhalten Sie auf den Seiten des Bundesministeriums (BMI)
Stand: 18.11.2022
Ergänzender Datenschutz Drittanbieter
Amazon
Wir verwenden Cookies und ähnliche Tools (zusammenfassend „Cookies“) für die hier unten beschriebenen Zwecke.
Betriebstechnische Cookies: Wir verwenden Cookies für die Bereitstellung unserer Dienste, zum Beispiel, um:
- zu erkennen, wenn Sie sich zur Nutzung unserer Dienste anmelden;
- zu erkennen, ob Sie ein Prime-Mitglied sind, und um weitere kundenspezifische Funktionen und Dienste anzubieten;
- Funktionen, Produkte und Dienste anzubieten, die für Sie von Interesse sein könnten, insbesondere Anzeigen für unsere Dienste, sofern es sich um auf Amazon verfügbare Produkte und Dienste handelt;
- die Artikel zu speichern, die Sie in Ihren Warenkorb gelegt haben;
- betrügerische Aktivitäten zu verhindern;
- die Sicherheit zu verbessern;
- Ihre Präferenzen, z.B. für Währung und Sprache berücksichtigen.
Wir verwenden Cookies auch, um zu verstehen wie Kunden unsere Dienste nutzen, damit wir Verbesserungen vornehmen können. Wir verwenden Cookies zum Beispiel zur Durchführung von Recherchen und Diagnosen, um die Inhalte, Produkte und Dienste von Amazon zu verbessern und um die Leistung unserer Dienste zu messen und zu analysieren.
Werbe-Cookies: Wir verwenden Cookies auch, um bestimmte Arten von Anzeigen zu schalten, insbesondere auch für nicht bei Amazon erhältliche Produkte und Dienste und für bestimmte Anzeigen, die aufgrund Ihrer Interessen relevant für Sie sind.
Auch zugelassene Drittanbieter können Cookies setzen, wenn Sie mit Amazon Services interagieren. Zu diesen Drittanbietern gehören Suchmaschinen, Anbieter von Mess- und Analysediensten, Social-Media-Netzwerke und Werbefirmen. Drittanbieter verwenden Cookies bei der Bereitstellung von Werbeinhalten , insbesondere Anzeigen, die aufgrund Ihrer Interessen relevant für Sie sind, um die Effektivität ihrer Anzeigen zu messen und um Dienstleistungen im Auftrag von Amazon zu erbringen.
Um mehr darüber zu erfahren, wie Amazon interessenbasierte Werbung anbietet, besuchen Sie bitte den Hinweis zu interessenbasierter Werbung. Um Ihre Einstellungen für interessenbasierte Werbung anzupassen, gehen Sie bitte auf die Seite Werbeeinstellungen. Um zu sehen, welche zugelassenen Drittparteien Cookies verwenden und um Cookie-Einstellungen vorzunehmen, besuchen Sie bitte die Seite Cookie Einstellungen.
Weitere Informationen
Betriebstechnische Cookies verbleiben nach Ihrem letzten Besuch bei unseren Diensten 13 Monate in Ihrem Browser, ausgenommen davon sind Cookies die Ihre Einstellungen zu persönlichen Informationen festhalten (wie zum Beispiel, Einstellungen für Werbung), die bis zu 5 Jahre in Ihrem Browser verbleiben können. Andere Cookies verbleiben in Ihrem Browser für 13 Monate nachdem Sie uns Ihre Zustimmung zur Verwendung dieser Cookies erteilt haben.
Sie können Cookies verwalten auf unserer Seite mit den Cookie-Einstellungen verwalten. Wir werden Ihre Cookie-Einstellungen auf Amazon-Dienste und den Browser, mit dem Sie Ihre Auswahl getroffen haben sowie jeden weiteren Browser anwenden, bei dem Sie angemeldet sind. Wenn Sie nicht angemeldet sind, müssen wir Ihre Auswahl unter Umständen erneut abfragen.
Alternativ dazu können Sie in den Einstellungen Ihres Browsers erfahren, wie Sie verhindern, dass Ihr Browser neue Cookies akzeptiert, wie Sie einstellen, dass Ihr Browser Sie benachrichtigt, wenn Sie ein neues Cookie empfangen, wie Sie Cookies deaktivieren und entfernen und wann Cookies ablaufen.
Dank der betriebstechnischen Cookies können Sie einige der wesentlichen Funktionen von Amazon nutzen. Wenn Sie betriebstechnische Cookies über Ihre Browsereinstellungen blockieren oder auf andere Weise ablehnen, werden einige Funktionen und Dienste möglicherweise nicht mehr funktionieren. Sie können beispielsweise keine Artikel mehr in Ihren Warenkorb legen, nicht mehr zur Kasse gehen und keine Amazon-Dienste mehr nutzen, die eine Anmeldung erfordern. Möglicherweise müssen Sie auch einige Ihrer Einstellungen jedes Mal manuell anpassen, wenn Sie einen unserer Dienste besuchen.
Weitere Informationen zu der Art der von uns gesammelten Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Letzte Aktualisierung: 4. September 2020
Check24
Die CHECK24 Vergleichsportal GmbH in 80251 München stellt ausschließlich u.a. die Domain „CHECK24.de“ zur Verfügung und ermöglicht anderen rechtlich eigenständigen Unternehmen innerhalb des CHECK24 Verbundes auf Unterseiten wie beispielsweise „check24.de/versicherungen“ oder Subdomains wie beispielsweise „urlaub.check24.de“ dort Ihre Produkte und Dienstleistungen rechtlich unabhängig anzubieten. Sie ist aber nicht für den Inhalt und Umfang dieser Dienstleistungen auf den jeweiligen Unterseiten oder Subdomains verantwortlich, sondern die jeweils dort angegebenen rechtlich eigenständigen Unternehmen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Trackingtechnologien
Allgemein
Die CHECK24 Vergleichsportal GmbH selbst setzt ausschließlich das so genannte „DoubleClick Floodlight-Cookie“ ein, um den Erfolg seiner Online Werbekampagnen messen zu können. Weiter Trackingtechnologien wird durch die CHECK24 Vergleichsportal GmbH nicht eingesetzt. Ob und in wie fern die rechtlich eigenständigen Unternehmen innerhalb des CHECK24 Verbundes, die Ihrer Dienste auf den Unterseiten und/oder Subdomains anbieten, Trackingtechnologien einsetzen, entzieht sich unserem Kenntnisstand und unserem Verantwortungsbereich. Hierauf haben wir keine Einflussmöglichkeit und müssen Sie daher auf die entsprechend rechtlich eigenständigen Unternehmen und deren veröffentlichten Datenschutzhinweise der jeweilig rechtlich eigenständigen Unternehmen verweisen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
DoubleClick Floodlight-Cookie von Google
DoubleClick ist eine Dienstleistung der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend „Google“ genannt). DoubleClick setzt Cookies (so genannte „Floodlights“) ein, um Ihnen besser und genauer relevante Werbeanzeigen präsentieren zu können. Häufig werden die Cookies dazu verwendet, um für Sie relevante Werbeanzeigen zu schalten, um Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass Sie die gleiche Anzeige mehrmals sehen. DoubleClick ordnet Ihrem Browser dazu eine pseudonyme Identifikationsnummer (ID) zu. Diese Cookie-ID wird u.a. dazu verwendet, dass DoubleClick beispielsweise erfasst, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden sollen. Wenn eine Anzeige in einem Browser geschaltet werden soll, kann DoubleClick dann anhand der Cookie-ID des Browsers überprüfen, welche DoubleClick-Anzeigen in diesem speziellen Browser bereits erschienen sind. So wird in DoubleClick vermieden, dass Anzeigen geschaltet werden, die der Nutzer bereits gesehen hat. Ebenso kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs Conversions erfassen, die einen Bezug zu den Werbeanzeigenanfragen haben. Das ist etwa dann der Fall, wenn Sie eine DoubleClick-Werbeanzeige von CHECK24 sehen und später mit demselben Browser unsere Webseite aufrufen und dort Aktionen durchführen.
DoubleClick Floodlight-Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten. Die durch die Cookies erzeugten Informationen werden von Google zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Eine Übertragung der Daten durch Google an Dritte findet nur aufgrund gesetzlicher Vorschriften statt. Sollten Sie über ein Google-Konto verfügen, können mit Ihrer Berechtigung die mit dem DoubleClick-Cookie verknüpften Informationen Ihrem Google-Konto hinzugefügt werden.
Weiter Informationen zu dem Thema DoubleClick Floodlight-Cookie können Sie hier nachlesen: https://support.google.com/ds/answer/2839090?hl=de
Durch die Nutzung unserer Webseiten erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google und der zuvor beschriebenen Art und Weise der Datenverarbeitung sowie dem benannten Zweck einverstanden. Selbstverständlich können Sie die Erfassung und Verarbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google jederzeit mit Wirkung für die Zukunft verhindern, indem Sie die Verwendung der sogenannten DoubleClick DART-Cookies widersprechen. Wie Sie dem Widersprechen können, hat DoubleClick auf den folgenden Seiten zusammengestellt:
https://www.google.com/settings/ads oder https://www.google.com/ads/preferences
Alternativ können Sie auch die folgende Webseite besuchen und dort sämtliche Widersprüche auch für andere Trackingtechnologien zentral einstellen: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement
Bitte beachten Sie, dass Sie dieses Verfahren für jeden verwendeten Browser einzeln durchführen müssen und immer dann wiederholen müssen, wenn Sie aktiv Ihre Cookies gelöscht haben.
Datenschutzhinweise CHECK24 Vergleichsportal GmbH